DATENSCHUTZINFORMATION
Hiermit möchten wir Sie als betroffene Person, wie bspw. Besucher unserer Websites, Interessent oder Kunde, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns als Verantwortlicher gem. Art. 13 und 14 DSGVO informieren, wie bspw. bei dem Besuch unserer Websites, der Kommunikation mit uns, der Inanspruchnahme einer von uns online angebotenen Dienstleistung, dem Online-Erwerb unserer Software oder der Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungsverfahren. Die Information enthält für jede Verarbeitung im Einzelnen unter anderem die Angaben darüber, welche personenbezogenen Daten, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken verarbeitet werden, wie lange die personenbezogenen Daten aufbewahrt werden sowie die Angaben über die zugrundeliegende Rechtsgrundlage.
Neben der Verarbeitung personenbezogener Daten als Verantwortlicher nehmen wir auch Aufträge zur Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an. Interessenten und davon betroffene Personen finden Informationen dazu, einschließlich der damit einhergehenden Datennutzungen, in unserer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.
INHALTSVERZEICHNIS
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Für die hier angeführten Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, darunter auch die Verarbeitungen auf den Websites www.quick-lohn.de oder hilfe.quick-lohn.de, ist die folgende Stelle Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne:
Quick-Lohn Software GmbH (im Folgenden „Quick-Lohn“)
vertreten durch
Stefan Förder, Geschäftsführer
Wiesenstraße 32
16230 Britz
Phone: +49 (0) 30 809520720
Fax: +49 (0) 30 809520721
E-Mail: datenschutz@quick-lohn.de
Unter der o.g. Anschrift erreichen Sie auch den betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
2. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG
a) Beim Besuch der Website
Sie können die Website www.quick-lohn.de oder hilfe.quick-lohn.de aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Website (z.B. das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser, der Name Ihres Internet-Access-Providers, der Name und die URL der abgerufenen Datei, das Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Website, von der aus der Zugriff erfolgte).
Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und maximal 7 Tagen aufbewahrt und dann automatisch gelöscht oder anonymisiert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und der Verbindungsstabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Website.
us der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Websites Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4) und 5) dieser Datenschutzerklärung.
Sobald Sie unsere Website besuchen und dort personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden, tritt außerdem der von uns eingesetzte Hoster Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, im Folgenden „Mittwald”) in Kontakt mit den dort verarbeiteten personenbezogenen Daten. Der Auftragsverarbeitungsvertrag sieht unter anderem vor, dass die anfallenden Daten ausschließlich in Deutschland verarbeitet werden dürfen und eine verschlüsselte Datenübertragung genutzt wird, sowie viele weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergriffen werden. Dies gilt auch für alle folgenden Verarbeitungen auf unserer Website und die dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten.
b) Beim Download der Testversion unserer Quick-Lohn Software
Sie haben die Möglichkeit über unsere Website unsere Quick-Lohn Software als Testversion herunterzuladen und 3 Abrechnungsmonate lang auszuprobieren. Hierfür erheben wir folgende persönliche Informationen:
Branche,
Firma,
eine gültige E-Mail-Adresse und
eine Ansprechperson (Anrede und Name).
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie und Ihre Branche identifizieren zu können,
um Sie im Falle der Kontaktaufnahme authentifizieren zu können,
um Ihnen Hinweise zur Installation der Testversion, Informationen zu den Funktionen der Software und weitere Tipps zur Verwendung der Software via Mail zukommen lassen zu können (Anleitung Testversion) und
zur schnellen Klärung von etwaigen Rückfragen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Angabe folgender weiterer Daten ist freiwillig:
eine Telefonnummer.
Diese Daten werden zu den oben genannten Zwecken erhoben. Ihre Telefonnummer wird darüber hinaus verwendet, um Sie zu Werbezwecke für unsere Quick-Lohn Software telefonisch erreichen zu können.
Die Verarbeitung ihrer Daten für den Werbeanruf kann auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gestützt werden. Bereits aus dem Erwägungsgrund 47 der DSGVO ergibt sich, dass Direktwerbung ein berechtigtes Interesse i.S.d. Verordnung sein kann. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung ergibt sich ferner daraus, dass wir bereits vor Vertragsschluss über die Testversion transparent darauf hinweisen, dass ein solcher Anruf erfolgen wird, wenn der Interessent seine Telefonnummer freiwillig angibt. Außerdem kann das berechtigte Interesse aus § 7 UWG hergeleitet werden. Der Verarbeitung kann jederzeit widersprochen werden. Beachten Sie bitte außerdem, dass die NFON AG als Auftragsverarbeiter bei einer telefonischen Kontaktaufnahme mit der Datenverarbeitung in Kontakt tritt (mehr dazu unter Ziff. 2 i).
Um Ihnen o.g. Anleitung zur Testversion und Direktwerbemails (bitte beachten Sie diesbezüglich auch den Abschnitt Direktwerbung unter 2. n.) zukommen lassen zu können, arbeiten wir mit dem von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter KLICK-TIPP LIMITED (im Folgenden als "KlickTipp" bezeichnet), 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich zusammen. Vertreter der KLICK-TIPP LIMITED i.S.v. Artikel 27 DSGVO ist die Waterton Knowledge Center WKC UG, Friedrichstraße 53a, 15537 Berlin, vertreten durch Ulf Castelle, DSGVO-Vertreter@klick-tipp.com. Mit KlickTipp selbst haben wir einen Auftragsverarbeitungvertrag i.S.v. Artikel 28 DSGVO geschlossen. So ist sichergestellt, dass wir die volle Kontrolle über die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten haben und dass KlickTipp spiegelbildlich unsere Weisungen umsetzt. Klick-Tipp verarbeitet personenbezogene Daten aus diesem Vertrag, die der hier dargestellten Verarbeitung zugrunde liegen, auch außerhalb der Europäischen Union in sog. datenschutzrechtlichen Drittländern, für die die nicht kraft Kommissionsbeschlusses festgestellt wurde, dass dort ein hinreichender Datenschutz gewährleistet wird. Um trotzdem den Anforderungen der DSGVO an einen solchen Datenexport gerecht zu werden, haben wir mit Klick-Tipp Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Wir speichern bei KlickTipp Ihre Kontaktdaten und verarbeiten ggf. die Daten, die wir über die in dieser Datenschutzerklärung näher bezeichneten Online-Marketing-Tools verarbeiten. Denn diese Anbieter sind über eine sichere Schnittstelle bei KlickTipp vollintegriert. Daher ist es möglich, dass KlickTipp diese Daten zur Kenntnis nimmt, wobei – wie bereits oben erwähnt – KlickTipp kein eigenes Verwendungsrecht bzgl. dieser Daten hat und unseren Weisungen vollends unterliegt.
Überdies haben wir bei KlickTipp die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten mit sog. Tags zu verknüpfen. KlickTipp unterscheidet zwei Arten von Tags: SmartTags: Wenn sich ein Kontakt über ein Anmeldeformular anmeldet, erhält er automatisch einen Tag mit dem Namen des betreffenden Anmeldeformulars. Außerdem setzt KlickTipp automatisch die Tags „E-Mail erhalten“, „E-Mail geöffnet“, „E-Mail geklickt“ und „E-Mail im Browser angesehen“. Manuelle Tags: Zusätzlich zu SmartTags können manuelle Tags erstellt werden. So können Sie Kontakte beispielsweise mit dem Tag „Kunde“ oder – noch spezifischer – mit dem Tag „Produkt B gekauft“ versehen.
Die Einzelheiten über diese und weitere Möglichkeiten, die wir bei KlickTipp nutzen, finden Sie im KlickTipp Handbuch.
Die Datenschutzerklärung von KlickTipp finden Sie hier.
Die Anti-Spam-Policy von KlickTipp finden Sie hier.
Insoweit Klick-Tipp beim Versand von Newslettern eingesetzt wird, beruhen die Verarbeitungen durch Klick-Tipp, einschließlich des Trackings, auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die von uns erhobenen Stammdaten beim Download der Testversion werden in unser Interessentenverzeichnis bei der TELTA Citynetz GmbH (TELTA Citynetz GmbH, Bergerstr. 105, 16225 Eberswalde, im Folgenden “TELTA”) verwahrt. Weitere im Laufe unserer Vertragsbeziehung anfallende personenbezogene Daten, wie bspw. der Status, gebuchte Produkte, Änderung der Stammdaten, Verknüpfung zu dem Kunden, der uns den Interessenten empfohlen hat, gebuchte Schulungstermine, Verlauf der Mitarbeiteranzahl, Versionsverlauf, Aufträge des Interessenten sowie E-Mails und Anrufdokumentation werden in unserer Testerhistorie bei TELTA festgehalten.
Die für den Download von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach der Anlage in den Verzeichnissen für 2 Jahre aufbewahrt und dann automatisch gelöscht, sofern wir zu keiner längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten während der Testnutzungszeit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung über die Nutzungszeit der Testversion hinaus ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt unter anderem daraus, dass wir Ihnen ein wirtschaftliches, wertvolles Produkt kostenlos zur Verfügung stellen und im Anschluss daran ein Interesse haben, Sie mit Hilfe dieses Tests langfristig als Kunden zu gewinnen. Ferner wollen wir verhindern, dass es zu einer mehrfachen Nutzung der Testversion kommt. Zudem wollen wir in dem Falle, dass Sie sich für einen Wechsel zu uns entscheiden, diesen möglichst einfach für Sie gestalten.
Neben der Verarbeitung personenbezogener Daten als Verantwortlicher bei der Nutzung der Quick-Lohn Software Testversion stellt die Inanspruchnahme unserer Kundenbetreuung durch den Tester bzw. Interessenten eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO dar. Der dazugehörige Vertrag zur Auftragsverarbeitung für Interessenten bzw. Nutzer der Testversion kann unter Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung Testversion eingesehen werden.
c) Beim Kauf unserer Quick-Lohn Software und der darauffolgenden Vertragsbeziehung
Wenn Sie uns über unsere Website die Lizenz für unsere Quick-Lohn Software kaufen möchten, erheben wir folgende persönliche Informationen:
Firma,
Anschrift,
Ansprechperson,
eine gültige E-Mail-Adresse,
Abrechnungsbeginn sowie
die Branche und die Mitarbeiterzahl.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie als unseren Vertragspartner zu identifizieren und sicherstellen zu können, dass Sie Gewerbetreibender sind sowie ihre bestellte Leistung zur Verfügung gestellt bekommen,
um Sie entsprechend § 87 d Abs. 2 AO identifizieren zu können,
um eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen und um Sie bei einer Kontaktaufnahme authentifizieren zu können;
um eine Kundenhistorie über Sie anfertigen zu können, aus der alle vertraglich relevanten Ereignisse hervorgehen sowie individuelle Kundenwünsche vermerkt und zukünftig berücksichtigt werden können,
zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität,
zur Zahlungsabwicklung und Abrechnung der von Ihnen gebuchten Produkte
um Ihnen Informationen über Neuerungen und Funktionserweiterungen der Software, sowie allgemeine Hinweise und Tipps im Umgang mit der Software bereitstellen zu können (Updatebegleitschreiben),
zur schnelleren Klärung von etwaigen Rückfragen sowie
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Gewährleistungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Außerdem werden wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.c) i.V.m. § 87 d Abs. 2 AO zur Identifizierung des Auftraggebers gesetzlich verpflichtet.
Um eine reibungslose und leichte Abwicklung Ihres Kaufs zu gewährleisten und zur schnelleren Klärung von etwaigen Rückfragen, können Sie darüber hinaus weitere Daten angeben:
eine Telefonnummer,
wie Sie von Quick-Lohn erfahren haben und
weitere Anmerkungen.
Die Angabe dieser Daten ist freiwillig.
Um Ihnen die Updatebegleitschreiben zukommen lassen zu können, wird Ihre E-Mail-Adresse an den von uns für diese Zwecke eingesetzten Auftragsverarbeiter Newsletter2Go GmbH (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, im Folgenden „Newsletter2Go“) weitergegeben. Newsletter2Go verwaltet die Empfänger-E-Mail-Adressen, hilft uns bei der Erstellung und dem zielgerichteten Versand der Nutzungsanleitung sowie Empfehlungen zur Anwendung. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Newsletter2Go finden Sie hier.
Die Verwaltung der Kundendaten, einschließlich der Erfassung der Kundenhistorie, wird in einem von uns eingesetzten und verwalteten CRM-System durchgeführt. Neben den oben aufgezählten personenbezogenen Daten, deren Angabe bereits beim Kauf der Software erforderlich wird, fallen im Laufe der Vertragsbeziehung insbesondere folgende weitere Kategorien personenbezogener Daten im Kundenverzeichnis an: Kundennummer, Zeitpunkt des Ein- bzw. Austritts, ein gemeinsames Geheimnis (Kundenpasswort), evtl. Bankdaten, evtl. Betriebsnummer, evtl. Urlaubskassen, evtl. Steuerdaten, evtl. Sozialdaten, evtl. Berufsgenossenschaftsangaben. Darüber hinaus werden in der Kundenhistorie weitere Anmerkungen und Notizen über unsere Vertragsbeziehung protokolliert. Dazu gehören bspw. der Status, die getätigten Bestellungen und gebuchte Produkte sowie dazugehörige Zeitpunkte, Änderungen der Stammdaten, Zahlungsstände, geladene Updates, getätigte Kundenempfehlungen, in Anspruch genommene oder gebuchte Schulungen, spezielle Aufträge und Wünsche des Kunden und die Dokumentation der E-Mails sowie der Supportanrufgespräche. Das hierzu verwendete CRM-System läuft auf einem Server bei der TELTA Citynetz GmbH (Bergerstr. 105, 16225 Eberswalde, im Folgenden “TELTA”).
Die Rechnungen zu unseren Produkten und alle darauf befindlichen zahlungsrelevanten Daten werden grundsätzlich mittels unseres Auftragsverarbeiters Mittwald via Mail versendet. Die Rechnungsdaten werden somit an diesen Auftragsverarbeiter weitergegeben. Nähere Hinweise zu den verarbeitungen Ihrer personenbezogener Daten beim Mailversand durch uns erhalten Sie unter Ziff. 2 k) dieser Erklärung. Insofern Sie dem Versand der Rechnungen via Mail widersprechen, erfolgt ein postalischer Rechnungsversand durch uns.
Die für den Kauf von uns erhobenen personenbezogenen Daten, sowie jene personenbezogenen Daten im Kundenverzeichnis und der Kundenhistorie, werden über die gesamte Vertragslaufzeit und darüber hinaus mit Schluss des Jahres, in das die Kündigung fällt, weitere zwei Jahre gespeichert. Eine solche Aufbewahrung kann auf § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG gestützt werden. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.
d) Bei der Nutzung unserer Online-Dienste
Sie haben im Zuge der vertraglichen Nutzung der Quick-Lohn Software die Möglichkeit sog. Online-Dienste direkt aus der Software heraus zu nutzen. Zu diesen Diensten gehören bspw. das Meldecenter und die Online-Datensicherung. Vor der Nutzung dieser Systeme ist es erforderlich sich mit einer Kennung zu authentifizieren. Während einer Sitzung werden bestimmte Aktivitäten und Daten, wie die Erstellung oder Kündigung (Status), Anpassung von Werten, wie z.B. Adressen oder fehlerhaften Log-Ins sowie Sendedaten, zu denen insb. Betriebsnummer und Steuernummer zählen, in sog. Activity-Logs protokolliert. Diese Informationen sammeln wir, um ein hohes Maß an Transparenz und Nachvollziehbarkeit der von uns durchgeführten Verarbeitungen zu schaffen. So können wir im Falle von technischen Problemen anhand der Logs nach Ursachen forschen und diese schnellstmöglich beheben. Ferner dienen uns die Protokolldaten in strittigen Fällen auch als Beweis für die in den Online-Diensten in Auftrag gegebenen Verarbeitungen. Außerdem ermöglichen uns diese Logs Sie in Fällen des § 87 d Abs. 2 AO zu identifizieren.
Die Logs sowie die erforderliche Authentifizierung in den Online-Diensten werden als Maßnahme i.S.d. Art. 32 DSGVO auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVO gestützt. Unser berechtigtes Interesse zur Führung der Logs und der Authentifizierung in den Bereichen der Online-Dienste ergibt sich aus Datensicherheitserwägungen. Die Protokolle stellen eine Eingabekontrolle dar und geben Aufschluss über alle Prozesse und Verarbeitungen an oder mit den Daten im Bereich der Online-Dienste. Das berechtigte Interesse zu den Authentifizierungen ergibt sich ebenso aus Datensicherheitserwägungen, die hier darin begründet liegen, dass ausschließlich berechtigten Personen Zugang zu einem System gewährt werden soll (Zugangskontrolle). Zu einer Identifizierung gem. § 87 d Abs. 2 AO sind wir zudem gem. Art. 6 I 1 lit. c) DSGVO für fünf Jahre berechtigt und verpflichtet, sodass die Verarbeitung auch auf diese Rechtsgrundlage gestützt werden könnte.
Unsere Online-Dienste laufen auf den Servern der TELTA Citynetz GmbH (Bergerstr. 105, 16225 Eberswalde, im Folgenden als „TELTA” bezeichnet). Mithin fallen auch hier die Informationen und personenbezogenen Daten aus den Activity-Logs an.
Die Protokolldaten aus den Bereichen der Online-Dienste werden solange gespeichert, wie es für die technische Analyse von Fehlern unter Zuhilfenahme dieser Protokolle, für etwaige rechtliche und vertragliche Nachweis- und Beweispflichten sowie der Transparenz der Verarbeitung und einer Identifizierung gem. § 87 d Abs. 2 AO erforderlich ist. Sie unterliegen somit einer Regelspeicherfrist von fünf Jahren.
e) Bei Empfehlungen
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit uns mögliche Interessenten zu empfehlen. Bevor Sie uns einen Interessenten empfehlen können, müssen Sie uns bestätigen, dass dieser von Ihnen darüber informiert wurde und damit einverstanden ist, dass wir uns mit ihm in Verbindung setzen. Hierfür benötigen wir die folgenden Informationen:
Ihre Informationen:
Firma,
E-Mail-Adresse sowie
Telefonnummer.
Optional:
Ihre Kundennummer.
Informationen des möglichen Interessenten:
Firma,
Postleitzahl und Ort.
Optional:
Ansprechpartner (Name),
Straße und Hausnummer,
E-Mail-Adresse und
Telefonnummer.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um mit dem Interessenten Kontakt aufzunehmen und unsere Software zu bewerben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und kann als vorvertragliche Maßnahmen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO gestützt werden. Zudem ist die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Bei der Übermittlung von Kundenempfehlungen binden wir die Anwendung „hCaptcha" des Anbieters Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026 USA (nachfolgend „hCaptcha“ genannt) auf unserer Website im Bereich der Kundenempfehlungen ein. Das Tool hilft uns festzustellen, ob eine Dateneingabe auf der Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm bzw. eine Maschine erfolgt ist. Hierzu analysiert hCaptcha, auch im Hintergrund, das Verhalten der Websitenbesuchenden. Bei der Verwendung des Dienstes werden die dafür benötigten personenbezogenen Daten von Ihnen, wie insbesondere Ihre IP-Adresse, Maus und Bildbewegungen, Browsertyp, Gerätetyp oder Betriebssystem, an hCaptcha, unter anderem in die USA, übermittelt. Somit werden Ihre betroffenen Daten auch in sog. datenschutzrechtlichen Drittländer verarbeitet, außerhalb der Europäischen Union und ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäische Kommission für das Schutzniveau im Umgang mit personenbezogenen Daten in diesem Land. Wir haben jedoch mit hCaptcha einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der EU-Standardvertragsklauseln beinhaltet, sodass die Anforderungen der DSGVO an einen solchen Datenexport eingehalten werden.
Rechtsgrundlage für die Einbindung des hCaptchas ist Art. 6 I 1 lit. c) i.V.m. Art. 32 DSGVO und hilfsweise Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts begründet. Durch die hCaptcha-Anwendung können wir uns, trotz der für Jedermann offen stehenden Kontaktmöglichkeit, vor missbräuchlichen Ausspähungen und automatisch generierten Nachrichten sowie Spam schützen.
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch hCaptcha erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von hCaptcha.
Die für die Empfehlung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach Erledigung der Kontaktaufnahme gelöscht, sofern es zu keinem Vertragsabschluss kommt. Beim Erfolg der Kundenempfehlung erhalten die Daten Einzug in das Kundenverzeichnis (siehe dazu Ziff. 2 c).
f) Beim Update Ihrer Quick-Lohn Software
Als Kunde erhalten Sie von uns eine Kundennummer und ein Passwort, welches Sie für das Herunterladen von Updates unserer Quick-Lohn Software benötigen.
Im Rahmen des Downloads ist die Angabe weiterer Daten nicht erforderlich.
g) Bei der Buchung einer TeamViewer-Sitzung/Schulung
Sie haben die Möglichkeit über unsere Webseite Individuelle Schulungen per Fernwartung zu buchen. Dabei kann unser Support mit Hilfe einer Screensharing-Software auf Ihren Bildschirm schauen und Ihnen die entsprechenden Schritte direkt in Quick-Lohn erklären. Sie können dabei zwischen den folgenden Schulungen auswählen:
Individualschulung per Fernwartung
Kurzeinführung in Quick-Lohn.
Zur Buchung von Schulungsterminen benötigen wir von Ihnen die folgenden persönlichen Daten:
Vollständiger Name,
Termin,
eine gültige E-Mail-Adresse,
Telefonnummer,
Quick-Lohn-Kundennummer (falls vorhanden) sowie
die Angabe spezieller Schulungswünsche.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist für die Durchführung des Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO erforderlich.
Für die Verwaltung der Online-Schulungstermine nutzen wir den Dienst der Calendly LLC (1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, im Folgenden „Calendly“). Die für den Schulungstermin benötigten Daten einschließlich der IP-Adresse werden bei der Buchung an Calendly übermittelt und auf einem Server in einem sog. datenschutzrechtlichen Drittland gespeichert. Mithin werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Dienstes in eine Region übermittelt, für die es von der EU-Kommission keinen Beschluss gibt, der besagt, dass es dort ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gibt. Damit Ihre personenbezogenen Daten trotzdem im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden, haben wir mit Calendly EU-Standardvertragsklauseln sowie einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung der Dienstleistung von Caldendly abgeschlossen. Die Daten erhalten Einzug in unser Kundenverzeichnis (siehe dazu Ziff. 2 c).
Weitere Informationen finden Sie etwa in der Datenschutzerklärung von Calendly.
Die für die Terminvergabe von uns erhobenen personenbezogenen Daten finden Einzug in das Kundenverzeichnis und werden dort aufbewahrt. Entsprechend der dort genannten Modalitäten (Ziff. 2 b) und c)) findet eine Speicherung der zugehörigen personenbezogen Daten statt, sofern wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) nicht zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
h) Bei einer TeamViewer-Sitzung
Eine TeamViewer Sitzung oder eine Fernwartung wird bei Quick-Lohn stets über die Software der TeamViewer GmbH (Jahnstraße 30, 73037 Göppingen, im Folgenden „TeamViewer”) durchgeführt. TeamViewer ist dabei ein von uns eingesetzter Auftragsverarbeiter. Bevor Sie mit uns in einer Fernwartung oder Schulung über die Software von TeamViewer in Kontakt treten können, müssen wir eine systemgerechte Authentifizierung durchführen, die die Verarbeitung der Partner-ID und des Einmalpasswortes durch uns erforderlich macht. Zusätzlich verarbeitet TeamViewer bei dem Einsatz der Software folgende weiteren Kategorien personenbezogener Daten der Nutzer: Nutzername, Angezeigter Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, ggf. Profilfoto, Sprachpräferenzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und der Datensicherheit bei TeamViewer finden sie im Trust Center von TeamViewer.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den vorgenannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
i) Bei der Nutzung eines Kontaktformulars
Sie können allgemeine Anfragen über das auf unserer Seite bereitgestellte Kontaktformular an uns versenden. Hierbei ist die Angabe des Namens und der Nachricht zwingend erforderlich. Weitere Angaben wie die einer E-Mail-Adresse, einer Kundennummer sowie Telefonnummer können freiwillig getätigt werden.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt um Kenntnis zu haben, von wem eine Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den vorgenannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Zudem wird die Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt. Diese ergeben sich ebenfalls aus den vorgenannten Zwecken.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, aber nicht länger als zwei Jahre aufbewahrt, sofern keine darüber hinausgehende Speicherung aufgrund gesetzlicher Gewährleistungspflichten erforderlich ist oder wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
j) Bei der telefonischen Kommunikation
Im Rahmen unserer Kundenbetreuung und Kundenverwaltung sowie bei sonstigen Fragen stellen wir Ihnen unter anderem eine umfangreiche telefonische Beratung und einen telefonischen Kundenservice zur Verfügung. Sobald wir miteinander telefonisch in Kontakt treten, wird unser Auftragsverarbeiter über eine von uns genutzte VoIP-Anlage (Voice over Internet Protocol) eingeschaltet. Die VoIP ist die gängigste Methode, um über das Internet zu telefonieren. Dieses System wird von uns unabhängig davon genutzt, ob Sie uns über das öffentliche Telefonnetzwerk oder das Internet anrufen.
Im Falle des Telefonierens mit uns über diese VoIP-Anlage werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet: Rufnummer, ggf. Ihre IP-Adresse, die Gesprächsdauer und die Gesprächsdaten.
Der von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter NFON AG (Machtlfinger Str. 7 81379 München, im Folgenden „NFON”) stellt die VoIP-Verbindung her und kommt bei der Verarbeitung in Kontakt mit diesen Daten. Wir haben zur Sicherheit Ihrer Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit NFON geschlossen, der auch besondere Maßnahmen zur Datensicherheit vorsieht, wie bspw. einer ausschließlichen Verarbeitung der anfallenden Daten in Deutschland, Rechenzentren nach ISO 27001, Verschwiegenheitsverpflichtungen gem. § 88 TKG oder verschlüsselte und zertifizierte Kommunikation nach dem Stand der Technik.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke des Verbindungsaufbaus während des Gesprächs und um den gesetzlichen Anforderungen an eine solche Kommunikation gerecht zu werden. Je nach Zweck des zugrundeliegenden Gesprächs kann die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von diesen personenbezogenen Daten variieren. Erfolgt das Gespräch im Rahmen einer Kundenbetreuung zu einem unserer Produkte, so kann die Verarbeitung auf Art. 6 I 1 lit. b) DSGVO gestützt werden. Genau das Gleiche gilt, wenn es in dem Gespräch um eine Vertragsanbahnung geht. In allen anderen Gesprächen kann die Rechtsgrundlage Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO herangezogen werden. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung folgt hier insbesondere daraus, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihre Anfrage hin erfolgt.
Die Aufbewahrung der anfallenden personenbezogenen Daten entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
k) Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail
An unterschiedlichen Stellen, insbesondere in unserem Online-Angebot, finden sie die Möglichkeit mit uns über eine E-Mail-Adresse in Kontakt zu treten. Hierdurch erfüllen wir unter anderem die gesetzlichen Vorgaben an eine schnelle elektronische Kontaktmöglichkeit, die aus § 5 I Nr. 2 TMG folgt. Ferner kann die E-Mail genutzt werden, um uns Fragen oder Anmerkungen jeglicher Art zukommen zu lassen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere die E-Mail-Adressen der Kommunikationspartner als personenbezogenes Datum verarbeitet. Darüber hinaus können weitere personenbezogene Daten innerhalb der Kommunikation anfallen.
Bei dieser Kommunikation tritt der von uns vertraglich dazu eingesetzte E-Mail-Hoster Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, im Folgenden „Mittwald” genannt) in Kontakt mit den hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten. Die vertraglichen Regelungen sehen unter anderem eine ausschließliche Verarbeitung der anfallenden Daten in Deutschland vor oder eine Verschlüsselung der Datenübertragung mittels TLS/SSL.
Je nach zugrundeliegendem Zweck der Kommunikation kann die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung variieren. Erfolgt eine Kontaktaufnahme im Zuge eines bestehenden oder sich anbahnenden Vertragsverhältnisses, kann die Verarbeitung auf Art. 6 I 1 lit. b) DSGVO gestützt werden. Liegt der Anfrage ein anderer Zweck zugrunde, kann sich für uns ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung aus Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO ergeben, der darin liegt, dass wir sodann ein Interesse daran haben die Anfrage beantworten zu können. Ferner sind wir gem § 5 I Nr. 2 TMG gesetzlich zur Bereitstellung einer elektronischen Kontaktaufnahme verpflichtet, weshalb eine solche Verarbeitung außerdem auf Art. 6 I 1 lit. c) DSGVO gestützt werden kann.
Falls die Anfrage sich auf ein bestehendes (Kunde) oder sich anbahnendes Vertragsverhältnis (Interessent) bezieht, speichern wir die Daten über das Vertragsverhältnis hinaus weitere zwei Jahre lang in der Kundenhistorie (siehe dazu Ziff. 2 c). In allen anderen Fällen erfolgt eine Löschung der E-Mails, sofern eine weitere Verarbeitung der Daten nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten greifen. Also bspw. dann, wenn die Sache beantwortet wurde, die Anfrage geklärt ist und sich erledigt hat. Hilfsweise unterliegen die Mails einer Regelspeicherfrist von zwei Jahren.
l) Bei einer Bewerbung
Sie haben im Bereich „Jobs“ die Möglichkeit sich auf offene Stellen zu bewerben oder uns eine Initiativbewerbung an jobs@quick-lohn.de zu senden.
Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Bewerbung stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und nur soweit sie im Rahmen der Beantwortung einer Bewerbung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. § 26 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BDSG (i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich ist.
Bitte beachten Sie außerdem den Hinweis in Ziff. 2. k) dieser Erklärung, der weitere Hinweise zur Kontaktaufnahme per Mail regelt und insbesondere darüber aufklärt, dass der Auftragsverarbeiter Mittwald in Kontakt mit hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten tritt.
Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Sie an einem Bewerbungsverfahren bei uns teilnehmen, in dem wir den Dienstleister Kooku Recruiting Partners (Weserstr. 29, 10245 Berlin, im Folgenden “Kooku” genannt) einsetzen. Kooku unterstützt uns hin und wieder bei unserer Personalakquise. Sollte Ihr Bewerbungsprozess bei uns mit der Unterstützung von Kooku durchgeführt werden, kommt Kooku mit Ihren Bewerbungsdaten aus diesem Prozess in Kontakt. Kooku tritt hierbei als von uns eingesetzter Auftragsverarbeiter auf. Kooku setzt dabei ein Subauftragnehmerunternehmen ein, das die betroffenen Daten auch in sog. Drittländer verarbeitet, außerhalb der Europäischen Union und ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäische Kommission für das Schutzniveau im Umgang mit personenbezogenen Daten in diesem Land. Wir haben jedoch mit Kooku einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der EU-Standardvertragsklauseln beinhaltet, sodass die Anforderungen der DSGVO an einen solchen Datenexport eingehalten werden.
Nicht berücksichtigte Bewerbungen werden nach spätestens sechs Monaten gelöscht, sofern Sie nicht in eine längere Aufbewahrung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben oder eine Rechtsstreitigkeit anhängig ist. Mit einer entsprechenden Einwilligung von Ihnen bewahren wir Ihre Bewerbung bei uns auf und kommen bei Bedarf gerne auf Sie zurück. Sprechen Sie uns hierfür einfach darauf an.
m) Newsletter
Neben dem Updatebegleitschreiben oder der Anleitung zur Testversion, die unmittelbar zu unseren angebotenen Leistungen gehören, besteht für Sie die Möglichkeit einen Newsletter von uns auf unserer Website zu abonnieren. Der Newsletter hat Tipps, Tricks und Neuigkeiten rund um die Lohnabrechnung aus dem Hause Quick-Lohn zum Inhalt. Zur Auswertung der versendeten Newsletter werden verschiedene Trackingtools von uns eingesetzt. Hierbei sind den Newslettern Techniken beigefügt, die beim Öffnen des Newsletters verschiedene Informationen an uns weitergeben. Mit Hilfe dieser Maßnahmen können wir bspw. feststellen wann und wie oft der Newsletter durch Sie geöffnet wurde, welche Links im Newsletter wann und wie oft von Ihnen angeklickt wurden und ob dabei ein von uns definiertes Ziel auf unserer Website durch Sie erreicht wurde.
Wenn Sie unseren Newsletter erhalten wollen, ist es erforderlich, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und an dem Double-Opt-In-Verfahren teilnehmen, um sich für den Erhalt des Newsletter zu registrieren. Das Double-Opt-In Verfahren ermöglicht uns zu überprüfen, dass Sie tatsächlicher Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Der Klick auf die Bestätigungsmail einschließlich Anmelde/-Bestätigungszeitpunkt wird zu Nachweiszwecken dokumentiert.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go von der Newsletter2Go GmbH (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, im Folgenden als „Newsletter2Go“ bezeichnet) verwendet. Hierzu werden Ihre Daten an diesen Empfänger weitergegeben.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Newsletter2Go finden Sie hier.
n) Direktwerbung
Unter Umständen nutzen wir die aus einem bestehenden Vertragsverhältnis von Ihnen erhaltene E-Mail-Adresse, um Ihnen Direktwerbung über weitere von uns angebotenen Dienstleistungen und Produkte zukommen lassen zu können, die im Zusammenhang mit den bei uns erworbenen Produkten stehen oder diesen zumindest ähnlich sind. Hierzu können bspw. auch Kundenumfragen zählen.
Für die Direktwerbung verarbeiten wir eine von Ihnen im Zuge einer vorangegangenen Vertragsabwicklung mit uns erhaltene E-Mail-Adresse.
Für den Versand der Direktwerbung wird der Subauftragnehmer Newsletter2Go (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, im Folgenden als „Newsletter2Go“ bezeichnet) eingesetzt. Hierzu werden Ihre Daten an diesen Empfänger weitergegeben.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Newsletter2Go finden Sie hier.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Nach dieser Rechtsgrundlage ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erlaubt, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt. Das Direktwerbung in einem bestehenden Rechtsverhältnis ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO sein kann, ergibt sich bereits aus Erwägungsgrund Nr. 47 der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, unsere eigenen Produkte an Bestandskunden vermitteln zu können. Des Weiteren bestimmen insbesondere die Vorschriften des UWG (vgl. § 7 Abs. 3 UWG), wann eine Werbemail eine unzumutbare Belästigung des Betroffen darstellen kann. In diesen Fällen würde Ihr Interesse am Schutz Ihrer Daten überwiegen. Unser Direktmarketing stellt aber keine unzumutbare Belästigung i.S.d. UWG dar. Denn wir haben Ihre E-Mail-Adresse im Zuge des Verkaufs eines unserer Produkte von Ihnen erhalten und bewerben ausschließlich eigene ähnliche Dienstleistungen und Waren von uns. Darüber hinaus wird Ihr schutzwürdiges Interesse gewahrt, indem hiermit auf die Verwendung Ihrer Daten klar und deutlich hingewiesen wurden und Ihnen grundsätzlich jederzeit und in jedem einzelnen Schreiben die Möglichkeit des Widerspruchs zum Erhalt eines solchen Schreibens eingeräumt wird. Tester werden neben dem hier bestimmten Hinweis noch einmal ausdrücklich auf den Erhalt von Werbemails während des Bestellvorgangs der Testversion auf der Website hingewiesen. Bei Testern besteht in einem Zeitraum über die Nutzungszeit hinaus ein berechtigtes Interesse an der Zusendung von Direktwerbung. Schließlich dient die Nutzung der Testversion ausschließlich dazu Sie im Anschluss an den Testzeitraum als Kunde zu gewinnen. Im Anschluss an die Nutzungszeit möchten wir Ihnen passende Angebote via E-Mail anbieten können.
3. WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTE
Soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten kommt darüber hinaus allenfalls in Betracht, wenn
Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben sowie
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist, außer in den ausdrücklich genannten Fällen, ausgeschlossen.
4. COOKIES
Wir setzen auf unseren Seiten Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Im Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu technisch notwendige Funktionen unserer Website für Sie bereitzustellen. Dazu zählt bspw. das Cookie, das die Information darüber speichert, ob sie bereits unseren Cookies für Werbemaßnahmen zugestimmt haben. Ebenfalls zu den technisch notwendigen Cookies zählen die, die zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eingesetzt werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Über diese technisch notwendigen Cookies haben wir volle Kontrolle. Die Verwendung der Cookies ist voreingestellt. Eine Einwilligung Ihrerseits ist nicht erforderlich. Sie können der Verwendung dennoch widersprechen. Falls sie diese Cookies blockieren oder löschen, laufen Sie aber Gefahr, dass einige Teile der Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Die durch technisch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Um Ihnen den Umgang mit Cookies zu erleichtern, können wir Ihnen folgende Hinweise mit auf den Weg geben: Auf der Seite des Dritten “www.youronlinechoices.com” können Sie überprüfen, welche Cookies momentan auf Ihrem Endgerät gespeichert sind und einzelne oder alle Cookies deaktivieren. Des Weiteren können Sie einige Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Eine weitere Möglichkeit, eine Datenverarbeitung durch Werbecookies weitestgehend zu verhindern ist, in Ihrem Browser die „Do-Not-Track“-Funktion zu aktivieren. In den Einstellung Ihres Browsers können Sie außerdem auch jederzeit Cookies löschen. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen von Websites verfügbar sind. Zuletzt können Sie, falls Sie die ganzen Cookiebanner stören, ein Browser-Add-On installieren, das für sie automatisch die Cookiebanner wegklickt.
5. ONLINEMARKETING
Cookie-Einstellungen bearbeiten
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Websites statistisch zu analysieren und um Ihnen interessenorientierte Werbung ausspielen zu können. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch diese Cookies anfallenden Daten werden momentan an deren Anbieter weitergegeben. Teilweise haben wir nur entsprechend den Bedingungen des Anbieters Einfluss auf die Verarbeitung der Daten. Der Anbieter des Cookie-Dienstes verfolgt somit teilweise eine eigene Politik zur Achtung Ihres Privatlebens und ist neben uns Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und bindet eventuell Drittanbietercookies mit ein.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten statistischen Analyse- und Werbecookies werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO durchgeführt. Ihre Einwilligung können Sie in einem Cookiebanner beim Besuch unserer Website abgeben. Darüber hinaus können Sie einzelnen Cookies jederzeit über diese Datenschutzerklärung (s.o.) widersprechen.
Im Weiteren gilt es drei unterschiedliche Kategorien von Maßnahmen zu unterscheiden. Einige Cookies dienen uns dazu unsere eigene Website marketingtechnisch zu analysieren, um sie zukünftig für Sie besser gestalten zu können (statistische Analyse). Andere Cookies hingegen dienen dazu ihnen bedarfsorientierte Werbung auszuspielen (Werbecookies).
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den einzelnen Maßnahmen, die im Folgenden geschildert werden, zu entnehmen.
a) Cookies zu statistischen Analysezwecken
i) Hotjar
Wir setzen auf unserer Seite den Analysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. (St Julian's Business Centre 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta, Europe; im Folgenden: „Hotjar “) ein. Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse von Nutzerverhalten. Mittels Hotjar können wir das Verhalten der Besucher unserer Website wie beispielsweise Mausbewegungen, Klicks und Scrollhöhe messen, auswerten und nachverfolgen, Browser Informationen, Betriebssystem und Verweildauer auf der Seite speichern.
Wir haben mit Hotjar einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Hotjar, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Cookies von Hotjar und Beschreibungen sowie Speicherfristen von den Cookies von Hotjar finden Sie in deren Datenschutzinformation.
ii) Google Optimize
Wir setzen Google Optimize ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“ genannt). Dieser ermöglicht es uns A/B- und Multivarianten-Tests sowie Weiterleitungstests durchzuführen, mit denen wir sehen können, welche Version unserer Website den Nutzern eher gefällt. Ebenso wird durch Tracking das Nutzerverhalten statistisch erfasst und zum Zwecke der Optimierung des Angebots für Sie ausgewertet. Mittels Targeting können wir unser Angebot individuell an den Nutzer anpassen.
Zu diesen Zwecken setzt Google Beacons, Pixel und Tags auf unseren Webseiten und Cookies auf Endgeräten der Seitenbesucher ein und kann Daten von Seitenbesuchern wie zum Beispiel Browser-Informationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite etc. speichern. Dabei wird die IP-Adresse anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht direkt möglich ist (IP-Masking).
Bitte beachten Sie, dass Google Ihre Daten weltweit verarbeitet. Mithin verarbeitet Google Ihre Daten auch in sog. Drittstaaten, für die die EU-Kommission kein angemessenes Schutzniveau für den Datenschutz per Beschluss festgesetzt hat. Um den Anforderungen der DSGVO an einen solchen Datenexport gerecht zu werden, haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der auch Standarddatenschutzklauseln enthält.
Sie können der Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten bei der Benutzung unserer Website durch Google Optimize deaktivieren, indem Sie das Opt-Out bei Google Analytics setzen. Hierzu müssen Sie nur den in unserer Datenschutzerklärung bei Google Analytics (siehe Ziffer 5) b) i)) eingebetteten Link anklicken. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Optimize finden Sie in deren Nutzungsbedingungen.
b) Werbecookies
i) Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics. Durch Google Analytics werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (vgl. Ziffer 4)) verwendet. Mit Hilfe von Google Analytics erfolgt die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID. Dabei fallen folgende Arten von personenbezogenen Daten an: Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen und Gerätekennungen und von uns vergebene Kennzeichnungen.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um ein effektives und interessensorientiertes Onlinemarketing durchführen zu können.
Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Bitte beachten Sie bei den Diensten von Google auch die o.g. allgemeinen Hinweise, die mit einer Verarbeitung durch Google einhergehen, wie bspw. die Informationen zum Datenexport.
Sie können neben den allgemeinen Maßnahmen zur Blockierung von Cookies, die im allgemeinen Teil dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind, die Erfassung von Daten durch das Cookie von Google Analytics verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
ii) Google Ads
Wir nutzen auf unserer Website Google Conversion Tracking von Google, um interessensorientierte Anzeigen im Googlewerbenetzwerk für Sie zu platzieren. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Hierbei können auch bestimmte Arten von personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, von uns bereitgestellte Kennzeichnungen und Online-Kennzeichnungen, einschließlich der IP-Adressen.
Bitte beachten Sie bei den Diensten von Google auch die o.g. allgemeinen Hinweise, die mit einer Verarbeitung durch Google einhergehen, wie bspw. die Informationen zum Datenexport. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Google neben uns gemeinsam für Google Ads Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist. Falls Sie Ihre Rechte ausüben wollen oder Fragen zu dieser Verarbeitung haben, kann es je nach Situation erforderlich werden, dass Sie sich direkt an Google wenden. Das bedeutet auch, dass wir nicht über alle Zwecke bestimmen können, für die Ihre Daten verwendet werden. Vielmehr verfolgt Google eine eigene Politik zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.
iii) Google Ad Manager
Auf unserer Website werden unter Verwendung von Cookies Informationen zur Optimierung von Werbeeinblendungen erfasst und ausgewertet. Hierfür verwenden wir Targeting-Technologien von Google . Diese Technologien ermöglichen es uns, Sie gezielt mit individuell interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die eingesetzten Cookies erfassen zum Beispiel Angaben dazu, für welche unserer Produkte Sie sich interessiert haben. Anhand der Informationen können wir Ihnen auch auf Seiten Dritter Angebote anzeigen, die speziell an Ihren Interessen ausgerichtet sind, wie diese sich aus Ihrem bisherigen Nutzerverhalten ergeben.
Bitte beachten Sie bei den Diensten von Google auch die o.g. allgemeinen Hinweise, die mit einer Verarbeitung durch Google einhergehen, wie bspw. die Informationen zum Datenexport. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Google neben uns gemeinsam für Google Ad Manager Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist. Falls Sie Ihre Rechte ausüben wollen oder Fragen zu dieser Verarbeitung haben, kann es je nach Situation erforderlich werden, dass Sie sich direkt an Google wenden. Das bedeutet auch, dass wir nicht über alle Zwecke bestimmen können, für die Ihre Daten verwendet werden. Vielmehr verfolgt Google eine eigene Politik zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Einstellungen zur Anzeige interessenbezogener Werbung können Sie zudem über den Anzeigeneinstellungsmanager von Google tätigen.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google.
iv) Microsoft Advertising
Wir setzen Microsoft Advertising ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (im Folgenden: „Microsoft“). Dieser ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt sind.
Gelangen Sie über eine Microsoft Advertising-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt. Hierfür ist auf unserer Website ein entsprechendes Cookie integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden dabei nicht erfasst.
Diese Informationen sammelt Microsoft, um pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Anhand dieser Nutzerprofile wird es den Verwendern von Microsoft Advertising ermöglicht interessengerechte Werbung zielgerichtet an entsprechende Nutzer auszuspielen.
Falls Sie der Tracking-Maßnahme durch Microsoft Advertising widersprechen wollen, suchen Sie folgende Seite auf und setzen das Opt-Out.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft Advertising finden Sie auf der Webseite von Microsoft.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
v) Facebook-Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. Facebook-Pixel-Tool des sozialen Netzwerkes Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Im Folgenden: "Facebook") eingesetzt. Dieses Tool setzen wir ein, um auf persönlichen Interessen basierende Werbung zielgerichtet über das soziale Netzwerk in sog. Facebook-Ads verbreiten zu können.
Dieses Tool wird durch uns in Form eines Pixel-Codes im Header unserer Website integriert. Beim Ausführen einer vorher bestimmten Aktion auf unserer Website (bspw. Herunterladen der Testversion) wird die Funktion des Tools ausgelöst. Durch diese Aktion erhält Facebook unter anderem folgende Informationen des Aktionsauslösers aus unserer Website: IP-Adressen (IP-Masking, also pseudonymisierte IP-Adresse), Informationen zum Webbrowser, Zeitpunkt, Standort, Dokument, Referrer und Gerät, Pixel-ID und das Facebook-Cookie, Button-Klick-Daten, Formularfeldwerte und die Seiten-Metadaten.
Anhand dieser gewonnen Informationen ist es Facebook sodann möglich ggü. den Aktionsauslösern zielgerichtet Werbung auf Facebook auszuspielen. Im Nachhinein können wir dank Facebook-Pixel die Wirksamkeit der Werbeanzeige auf Facebook auswerten, in dem wir analysieren wie viele Nutzer von der Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Die gewonnenen Informationen werden unter anderem von Facebook verarbeitet. Facebook verarbeitet die Daten in sog. datenschutzrechtlichen Drittländern, für die es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, der ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren würde.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen, in dem Sie die oben genannten Hinweise im allgemeinen Teil verfolgen oder Ihre persönlichen Einstellungen auf Ihrem Facebook-Profil unter Werbepräferenzen anpassen.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Facebook-Pixeln finden sie im Hilfebereich von Facebook.
c) Cookies für externe Medien/Youtube-Videos auf der Website
Wir setzen auf unserer Website auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube LLC (901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (; im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen von Google, ein.
Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz von YouTube die Daten der Nutzenden außerhalb des Raumes der Europäischen Union, in sog. Drittländern, verarbeitet werden, die kein angemessenen Datenschutzniveau vorweisen können. Hierdurch können sich Risiken für Ihre Datenschutzrechte ergeben.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus".
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Die Wiedergabe eines Videos im erweiterten Datenschutzmodus des eingebetteten Players wird nicht für die Personalisierung des Surfens auf YouTube verwendet. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten - insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse - an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
d) Google Tag Manager
Alle Cookie-Maßnahmen werden über den Google Tag Manager verwaltet. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die technische Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie können der Tag-Verwaltung über den Google Tag Manager nicht im Allgemeinen widersprechen. Wollen Sie der Tag-Verwaltung über den Google Tag Manager verhindern, müssen sie einzeln und unmittelbar den hierüber verwalteten Tags widersprechen.
Weitergehende Informationen zu diesem Produkt von Google finden Sie in der Nutzungsrichtlinie.
6. ONLINEANGEBOTE AUF SOCIAL-MEDIA-PLATTFORMEN
Wir sind auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv, um mit unseren Fans, dortigen Nutzern und Interessenten kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können. Bei dem Besuch unserer Seiten auf solchen Social-Media-Plattformen werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, unter Umständen auch außerhalb der Europäischen Union in sog. datenschutzrechtlichen Drittländern, die nach Maßgaben der EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau nachweisen können.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. Der Anbieter der Social-Media-Plattform bleibt neben uns Verantwortlicher. Die Anbieter verfolgen eine eigene Politik des Datenschutzes. Deswegen müssen Sie sich unter Umständen auch an den Anbieter wenden, wenn Sie Ihre Datenschutzrechte durchsetzen wollen. Die Social-Media-Plattformen nutzen Ihre persönlichen Daten in der Regel dazu Nutzungsprofile zu erstellen, um Ihnen unter anderem personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unsere Social-Media-Seiten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer vielfältigen Außendarstellung des Unternehmens sowie der effektiven Informations- und Kommunikationsmöglichkeit mit Ihnen. Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO. Haben die Nutzer den jeweiligen Plattformbetreibern eine Einwilligung für die Datenverarbeitung abgegeben, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I 1 lit. a) DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitung Ihrer Daten und möglichen Widerspruchslösungen (sog. Opt-Out) auf solchen Social-Media-Plattform verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzinformationen der Betreiber, die Sie auch der nachfolgenden Linksammlung entnehmen können.
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/Opt-Out
Google / YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung/Opt-Out
7. BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen,
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes wenden.
Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@quick-lohn.de oder eine Mitteilung per Post oder Telefon an die oben genannten Kontaktdaten.
8. INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@quick-lohn.de.
9. DATENSICHERHEIT
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol in Ihrem Browser.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Teilweise gehen wir in dieser Erklärung zu den einzelnen Verarbeitungen auf spezifische Schutzmechanismen ein. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2021.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.quick-lohn.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.